Dienstag, 25. April 2023, 18.30 Uhr: Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung (mit Vorstandswahlen) ist für den 25. April 2023 geplant. Die Mitglieder erhalten die Einladung mit Tagesordnung rechtzeitig Anfang April.

© Bild Bernd Sondermann

Mittwoch, 3. Mai 2023, 14 Uhr, Saal der Stadtbücherei: Treffen aller am Thema "Vorlesen" Interessierten

Es ist kein Geheimnis und seit vielenausprobieren. Jahren bekannt: Lesen und Vorlesen tragen entscheidend zur kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei. Deshalb ist es erfreulich, dass es in Lüdenscheid so viele Aktionen gibt, um das Lesen zu fördern.

Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen gehen in Grundschulen und Kitas, um dort vorzulesen; Sozialverbände wie die AWO und andere haben in ihren Programmen Angebote, die das Lesen, auch das eigenständige Lesen fördern; Grundschulen organisieren Lese- und Schreibaktionen; Einrichtungen wie die Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule haben regelmäßig Leseangebote im Programm; viele Einzelpersonen engagieren sich in Gruppen oder privat; nicht zuletzt die Stadtbücherei mit ihren Angeboten in den Sommerferien und dem Programm „Leselust“ im Herbst erreicht viele hundert Kinder und Jugendliche.

Im Gespräch mit verschiedenen Menschen, die sich engagieren, ist folgende Idee geboren worden: Es wäre gut, sich einmal zu treffen. Dann wüssten alle, die beim Lesen und Vorlesen aktiv sind, mehr voneinander und könnten Anregungen austauschen und vielleicht auch neue Ideen ausprobieren.

Die Freunde der Stadtbücherei sind bereit, eine lockere Koordination zu ermöglichen

Donnerstag, 11. Mai 2023, 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr): Pieter van Hoorn liest aus seinem Buch "Letzte Zuflucht La Palma"

Peter Becker, der Autor, der hinter dem Pseudonym Pieter van Hoorn steckt, lebt in Lüdenscheid. Seit 2020, als sein erster Roman "Ant-on" erschienen ist, ist er auch durch Lesungen auf der Frankfurter Buchmesse bekannt. Vor kurzem ist sein neuer Roman "Letzte Zuflucht La Palma" im Kontrast-Verlag erschienen. 

Im Anschluss können Bücher von Peter Becker erworben werden, die er auch signiert. Für ein Glas Wein und Knabbereien sorgen die Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid.

Ein Auszug aus dem Klappentext: "Im Jahr 2024 erwacht der deutsche Architekt Paul Siemons nach mehrmonatigem Koma in einer Privatklinik in Santa Cruz de la Palma in einer völlig anderen Welt. Zunächst glaubt der Architekt, er sei der einzige Verbliebene, denn weder im Krankenhaus, noch auf den Straßen der Hauptstadt begegnet er anderen Menschen. Doch dann trifft er die zwölfjährige Esmeralda und wenig später den deutschen Gammastrahlenforscher Doktor Hugo Magirus-Kampmann. Die drei werden plötzlich verfolgt. Hintergrund ist, dass die Bevölkerung von La Palma evakuiert wurde, um die Insel als Rückzugsgebiet der spanischen Elite vor der neu ausgebrochenen Pest zu nutzen. Eine Art Arche Noah. (...) Rivalisierende Militärs, ein nachdenklicher König sowie eine korrupte Regierung sind die Zutaten für eine spannende Story. (...)

© Bild Becker, © Klappentext Kontrast-Verlag

 

Montag/Dienstag, 21./22. August 2023, 9 Uhr - 16 Uhr: Poetry Slam Workshop mit Marian Heuser

Zum vierten Mal organisieren die Freunde der Stadtbücherei einen Poetry Slam Workshop für Jugendliche - in diesem Jahr in  Zusammenarbeit mit der Theatergruppe des Bergstadt-Gymnasiums. Verantwortliche Lehrerin ist Julia Pütz. 

Ohne die Unterstützung der Bürgerstiftung der Sparkasse Lüdenscheid wäre der Workshop nicht zu finanzieren. Dafür sind die Freunde der Stadtbücherei sehr dankbar.

Marian Heuser ist der bewährte Moderator des Workshops.

@ Bild: Anna-Lisa Konrad

Freitag, 22. September 2023, 19 Uhr (Einlass 18.40 Uhr), Saal der Stadtbücherei: U20 Poetry Slam

Jugendliche, die am Poetry Slam Workshop im August teilgenommen haben, erobern als Slammer:innen die Bühne und stellen ihr Können unter Beweis.

Der Eintritt ist frei.- Wichtig: Anmeldung per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 02351-171218

Auch diese Veranstaltung wird erst durch eine Spende der Bürgerstiftung der Sparkasse Lüdenscheid ermöglicht.

Marian Heuser moderiert die Präsentation der Beiträge.

@ Bild: Unterharnscheidt

Samstag, 21. Oktober 2023, 18 Uhr bis 22 Uhr: Nacht der Kultur

Die „Nacht der Kultur“ war im letzten Oktober ein riesiger Erfolg. Allein die Stadtbücherei besuchten 1200 Menschen. Im Jahr 2023 bieten das Team der Stadtbücherei, die Freunde der Stadtbücherei und verschiedene Kooperationspartner wie der GHV wieder ein attraktives Programm.

Samstag, 4. November 2023, 12 Uhr, Konferenzraum: Dankeschön-Brunch für das Team der Bücherei, Mitglieder, Helfer, Sponsoren, Kooperationspartner

Zu einem Dankeschön-Brunch laden die Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid an diesem Samstag ein. Wegen der Corona-Pandemie war ein solches Treffen drei Jahre lang nicht möglich. Deshalb freuen wir uns, dass wir uns bei dem Team der Bücherei, den vielen Helfern, Kooperationspartnern, Sponsoren und Mitgliedern auf diese Weise bedanken können. Bei den vielen Gesprächen wird sicher auch die eine oder andere Idee für die gemeinsame Arbeit geboren ...

Wichtig: Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch: 171218

Inpiriert_durch_Corona_Eine_Textsammlung.pdf 

Schreiben In Zeiten von Corona - Ein Projekt der Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid

"Inspiriert durch Corona" - Download der Textsammlung hier: Textsammlung

Im Februar 2021 schlug eine Lüdenscheiderin Bürgermeister Sebastian Wagemeyer einen Schreibwettbewerb zu den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie vor. Der gab die Anregung an Dagmar Plümer, Leiterin der Stadtbücherei, weiter – und sie meinte wiederum, das sei doch ein gutes Projekt für den Förderverein „Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid“. Diese riefen gerne dazu auf, Texte einzusenden, hatten doch alle anderen Veranstaltungen ab­gesagt werden müssen.

Seit einem Jahr lebten die Menschen auch in Lüdenscheid unter den durch die Pandemie be­dingten Einschränkungen – davon viele Monate in einem meist strengen Lockdown. Für die Menschen bedeutete das: Zusammenleben mit anderen Familienmitgliedern auf engem Raum, im Homeoffice, vielleicht gleichzeitig mit Homeschooling der Kinder. Für andere: Wegfall von Terminen, Kontakten, Entschleunigung, vielleicht Leere und Einsamkeit.

Weiter heißt es in dem Aufruf: „Vielleicht haben einige auch neue Kreativität an sich ent­deckt, ihre Erfahrungen, ihre Gefühle und Ängste, ihr Verhältnis zu anderen in Worte zu fas­sen und niederzuschreiben – oder sie haben all das bereits in Texten verarbeitet.“

„Schreiben in Zeiten von Corona“ war der Arbeitstitel des Projekts. Ganz bewusst wurde da­rauf verzichtet, einen Wettbewerb zu veranstalten. Die Arbeitsgruppe, die das Projekt be­gleitete, war sich auch schnell einig, anders als ursprünglich geplant keine Auswahl aus den eingereichten Texten vorzu­nehmen. Denn alle Texte dokumentieren auf eine ganz eigene Art die außergewöhnlichen Erfahrungen des letzten Jahres, für die die Autorinnen und Autoren mit ihrem Namen ste­hen. Zwei Texte werden unter einem Pseudonym veröffentlicht, die Verfasser sind der Ar­beitsgruppe aber bekannt. – Allen Einsendern gebührt ein großes Dankeschön!

 

Beeindruckend ist die Vielzahl unterschiedlicher Textsorten – vom Gedicht über kurze Er­zählungen, Satiren, Tagebucheinträge bis hin zu (negativen) Utopien. Und ebenso beeindru­ckend ist, wie die Menschen die Erfahrungen des letzten Jahres verarbeiten.

Bis auf formale Dinge – einheitliche Rechtschreibung und Zeichensetzung – und offensichtli­che Tippfehler sind die Texte deshalb auch nicht redigiert worden. Die Arbeitsgruppe hat sich darauf konzentriert, die Texte, alphabetisch nach den Namen der Autorinnen und Auto­ren sortiert, in angemessener Form online zu veröffentlichen. Mitglieder der Arbeitsgruppe waren: Anne Altrogge, Bernd Sondermann und Rolf Scholten von den „Freunden“, Bettina Görlitzer, Marion Görnig und Doris Petermeier, die sich bereit erklärt hatten, ebenfalls mit­zuarbeiten. Alle haben Erfahrungen im Umgang mit Texten. Dagmar Plümer, Leiterin der Stadtbücherei und zugleich Geschäftsführerin der „Freunde“, war bei den Besprechungen beratend dabei.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer hat dankenswerterweise die Schirmherrschaft über das Schreibprojekt übernommen.

Zusammengestellt von den Freunden der Stadtbücherei Lüdenscheid - Die einzelnen Beiträge werden von den Autorinnen und Autoren verantwortet. - Die Autorinnen und Autoren haben ihre Zustimmung gegeben, ihre Texte im Rahmen dieses Projek­tes zu veröffentlichen. Die Rechte an den Texten bleiben davon abgesehen bei ihnen. Deshalb ist diese Textsammlung einschließlich aller ihrer Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au­ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim­mung der Freunde der Stadt­bücherei bzw. der jeweiligen Autorinnen und Autoren unzulässig. - Gestaltung der Titelseite: Bernd Sondermann (unter Verwendung von pxhere). - Layout: Rolf Scholten

„Bewegliche Lettern“ – Geschichte und Bedeutung des Bleisatzes und des Bleidrucks: Download der Begleitbroschüre

Die Ausstellung der Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid in Kooperation mit der Stadtbücherei Lüdenscheid im Jahr 2020 musste bedingt durch Corona vorzeitig beendet werden. Alle Interessierten haben aber die Möglichkeit, die Begleitbroschüre herunterzuladen, auf dem Computer zu speichern und auszudrucken. Sie enthält die zehn Schautafeln mit QR-Codes zu weiteren Informationen im Internet sowie Bilder und Informationen zu den Exponaten. - Wichtiger Hinweis: Der Download ist nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Eine anderweitige Verwertung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung. - © Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid e.V.

DownloadBroschüre "Bewegliche Lettern"