Poetry Slam Workshops in der Stadtbücherei: 8./9. und 10./11. September 2025

Wiedergibt es in Lüdenscheid gleich zwei Poetry Slam Workshops für Lüdenscheider Schulen, beide Workshops werden von Marian Heuser geleitet:

Ende August organisiert das Bergstadt-Gymnasium in Eigenregie einen Workshop, der aber in der Stadtbücherei stattfindet - ein außerschulischer Lernort motiviert Schülerinnen und Schüler, außerdem hat sich die Bücherei im letzten Jahr ausgezeichnet bewährt, so Julia Pütz als verantwortliche Lehrerin. Die Freunde der Stadtbücherei tragen mit einer Spende die Hälfte der Kosten. Die Firma ERCO, langjähriger Kooperationspartner des BGL, gibt ebenfalls eine Spende.

Am Workshop 8./9. September nehmen Schülerinnen und Schüler des Bergstadt-Gymnasiums Lüdenscheid teil. Dias BGL braucht dank einer großzügigen Spende der Sparkasse an Volme und Ruhr nichts zu bezahlen, die Organisation übernehmen komplett die Freunde der Stadtbücherei, die auch die durch die Spende nicht gedeckten Restkosten tragen.

Am 10./11. September organisiert die Adolf-Reichwein-Gesamtschule in Eigenregie einen Workshop, der aber in der Stadtbücherei stattfindet - ein außerschulischer Lernort motiviert Schülerinnen und Schüler. Die Freunde der Stadtbücherei tragen mit einer Spende die Hälfte der Kosten. Den Rest bezahlt der Förderverein der Schule.

Beide Schulen haben sich vor Jahren zu einer Kooperation bereit erklärt. Dadurch werden die Ergebnisse des Poetry Slam Workshops in den Unterricht und weitere schulische Veranstaltungen integriert. - Wechselweise kommen sie beide in den Genuss des "Rundum-sorglos-Pakets" der Freunde der Stadtbücherei.

In diesem Jahr treten beim anschließenden U20 Poetry Slam auch je sieben Schülerinnen und Schüler beider Schulen auf.

Die Moderation des Poetry Slams übernimmt in bewährter Manier ebenfalls Marian Heuser.

Bild © Unterharnscheidt

Freitag, 19. September 2025, 19 Uhr, Bergstadt-Gymnasium: U20 Poetry Slam

Ausnahmsweise findet der U20 Poetry Slam nicht in der Bücherei, sondern im Bergstadt-Gymnasium statt - Bauarbeiten in der Bücherei machen das nötig.

Poetry Slam und Lüdenscheid – das gehört seit Jahren zusammen. Marian Heuser, der aus Lüdenscheid stammt, hat als Initiator zahlreicher „World of WORDcraft“-Veranstaltungen dafür gesorgt. - Wie im letzten Jahr nehmen Schülerinnen und Schüler von zwei Schulen am Poetry Slam teil, nämlich von der Adolf-Reichwein-Gesamtschule und vom Bergstadt-Gymnasium. Der Slam findet in der Pausenhalle des Bergstadt-Gymnasiums statt. Bild © Scholten  

Die Jugendlichen sind bei zwei Poetry Slam Workshops dabei, die Anfang September in der Stadtbücherei stattfinden. Sie verfassen lustige, wütende, ironische Texte und haben Stimme und Performance geschult. - Beiträge aus den Kategorien Herz, Humor und Tiefgang werden vorgetragen. 
„Einige der Beiträge sind vom Inhalt und der Präsentation her sicher fast schon professionell“, lobt Rolf Scholten. Er ist Vorsitzender der Freunde der Stadtbücherei, die die Veranstaltungsreihe organisieren. - Ebenso wie der Workshop wird der U20 Poetry Slam mit einer großzügigen Spende der Sparkasse an Volme und Ruhr gesponsert.

© Bild Bernd Sondermann

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 17.30 h, Saal: Kathrin Heinrichs, "Werd nicht wie sie!" - Literarische Denkanstöße zu Menschlichkeit und Demokratie

Ein aufrüttelndes Leseprogramm über den Wert der Demokratie. Kernstück des Programms ist die titelgebende Geschichte "Werd nicht wie sie!", die in einem sauerländischen Straflager spielt. Basierend auf den historischen Fakten um das sogenannte "Schwalbe"-Projekt im Hönnetal, bei dem rund 10.000 Menschen zur Arbeit in einem unterirdischen Rüstungsprojekt gezwungen wurden, wird die fiktive Geschichte um Karl erzählt, der auch unter diesen Umständen seine Menschlichkeit bewahrt. Die Erzählung ist intensiv und berührend. Gleichzeitig beschwört "Der Tag, an dem Frau Mistelkamp ihre Verfassung verlor" die Kraft von Gemeinsinn und Mitmenschlichkeit. Das Programm offenbart eine schlichte Botschaft: Es liegt an uns. - Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Geschichts- und Heimatverein, Geschichtliches Forum, statt. Der Eintritt ist kostenlos. - Bild © Sarah Koska

Freitag, 24. Oktober 2025, 19 Uhr, Studio: Marion Rink liest aus ihrem Debütroman

Im Dezember 2023 fuhr Marion Rink mit ihrem Opel Corsa nach Turin. Aus einem Strudel aus nerviger Organisation und kulturellen Überraschungen erwuchs Marion Rinks Inspiration für ihren ersten Roman „Bella Chaos. Mein Winter im Süden“, eine witzige Odyssee durch Norditalien. Diese berichtet nicht nur von aufregenden Erlebnissen, sondern auch davon, dass man das irdische Dasein nicht zu ernst nehmen und dem folgen sollte, was glücklich macht. Schließlich: wer lechzt nicht nach ein bisschen mehr Bella Chaos im Leben? - In Kooperation mit den Freunden der italienischen Kultur.

Autorin  Marion Rink wurde 1995 in Bielefeld geboren und lebt in der Nähe des Teutoburger Waldes. An der Universität Bielefeld erwarb sie einen Bachelor in Linguistik und Spanisch sowie einen Master in Interdisziplinärer Medienwissenschaft. Es folgte eine Promotion in Erziehungswissenschaft. Mit dem autobiografischen Roman „Bella Chaos. Mein Winter im Süden“ erfolgte ihr belletristisches Debüt. Als tatkräftige Entdeckerin zeigt sie ihren LeserInnen, dass das Leben nicht immer nach Plan verlaufen muss und es sich lohnt, den eigenen Sehnsüchten zu folgen.

 © Rink

Samstag, 15. November 2025, 18 - 20 Uhr: Nacht der Kultur

Die Besucher der Stadtbücherei erwartet wieder ein umfangreiches und attraktives Programm. Das Team der Bücherei, die Freunde der Stadtbücherei und der Geschichts- und Heimatverein kooperieren in bewährter Weise. - Das vollständige Programm: 

18:00 Uhr – 18:20 Uhr

Röhrenwerke – Bergstadtgymnasium

Mit Pauken und Trompeten - Eröffnung

Markt (Erdgeschoss)

18:00 Uhr – 22:00 Uhr

Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid e.V.

Snacks und Getränke

Markt (Erdgeschoss)

18:30 Uhr – 22:00 Uhr

Team Stadtbücherei

Greenscreen – das besondere Fotoshooting

Markt (Erdgeschoss)

18:30 Uhr – 22:00 Uhr

Team Stadtbücherei

Taschenlampenlesen und Kamishibai

Kinderbücherei (Erdgeschoss)

18:30 Uhr – 20:00 Uhr

Team Stadtbücherei

Programmieren mit dem Elefanten –Wenn-Dann-Maschine

Aktionsraum (Untergeschoss)

18:30 Uhr – 18:50 Uh

Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid, Christioph Riedel

Amüsante Geschichten eines Eisenbahnfotografen

Saal

(2. Obergeschoss)

19:00 Uhr

 

Heavens Gate

Gospel

Markt (Erdgeschoss)

19:00 Uhr – 19:20 Uhr

Bergstadt-Gymnasium

U20-Poetry-Slam, die Mini-Ausgabe

Saal

(2. Obergeschoss)

19:30 Uhr – 19:50 Uhr

Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Rolf Kürby

Der Schwung einer starken Stadt – Stadtfilme 1968 und 1998

Saal

(2. Obergeschoss)

19:30 Uhr –19:55 Uhr

Rolf Becker

Virtuelle Spritztour durch das Sonnensystem

Studio (Untergeschoss)

20:00 Uhr – 20:25 Uhr

Rolf Becker

Virtuelle Spritztour durch unsere galaktische Heimat

Studio (Untergeschoss)

20:00 Uhr

Chor Herztöne Lüdenscheid e.V.

A Musical-Journey …oder Emilia geht auf Reisen

Markt (Erdgeschoss)

20:00 Uhr – 20:20 Uhr

Bernd Sondermann

Tierische Verse über Achtbeiner, Sechsbeiner, Vierbeiner, Zweibeiner und Beinlose

Saal

(2. Obergeschoss)

20:30 Uhr – 20:50 Uhr

Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Maja Ilcev und Shabana Mansouri

Jugendliche zwischen West und Ost – Die Berliner Mauer und die Wege hindurch.

Saal

(2. Obergeschoss)

21:00 -21:20 Uhr

Kirchenchor St. Joseph und Medardus

Chorklang voller Emotionen aus verschiedenen Traditionen

Saal

(2. Obergeschoss)

21:00 Uhr – 21:25 Uhr

Kleynholtz

Laterna Magica – Kino wie zu Kaisers Zeiten

Studio (Untergeschoss)

21:30 Uhr-22:00 Uhr

Kleynholtz

Laterna Magica – Kino wie zu Kaisers Zeiten

Studio (Untergeschoss)

21:30 Uhr bis Ende

Aleksandra Diamantaki und Evangelia Kasdanastassi

Lieder der Welt - Musik verbindet – Gemeinsames Singen

Saal

(2. Obergeschoss)

Inpiriert_durch_Corona_Eine_Textsammlung.pdf 

Schreiben In Zeiten von Corona - Ein Projekt der Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid

"Inspiriert durch Corona" - Download der Textsammlung hier: Textsammlung

Im Februar 2021 schlug eine Lüdenscheiderin Bürgermeister Sebastian Wagemeyer einen Schreibwettbewerb zu den Erfahrungen mit der Corona-Pandemie vor. Der gab die Anregung an Dagmar Plümer, Leiterin der Stadtbücherei, weiter – und sie meinte wiederum, das sei doch ein gutes Projekt für den Förderverein „Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid“. Diese riefen gerne dazu auf, Texte einzusenden, hatten doch alle anderen Veranstaltungen ab­gesagt werden müssen.

Seit einem Jahr lebten die Menschen auch in Lüdenscheid unter den durch die Pandemie be­dingten Einschränkungen – davon viele Monate in einem meist strengen Lockdown. Für die Menschen bedeutete das: Zusammenleben mit anderen Familienmitgliedern auf engem Raum, im Homeoffice, vielleicht gleichzeitig mit Homeschooling der Kinder. Für andere: Wegfall von Terminen, Kontakten, Entschleunigung, vielleicht Leere und Einsamkeit.

Weiter heißt es in dem Aufruf: „Vielleicht haben einige auch neue Kreativität an sich ent­deckt, ihre Erfahrungen, ihre Gefühle und Ängste, ihr Verhältnis zu anderen in Worte zu fas­sen und niederzuschreiben – oder sie haben all das bereits in Texten verarbeitet.“

„Schreiben in Zeiten von Corona“ war der Arbeitstitel des Projekts. Ganz bewusst wurde da­rauf verzichtet, einen Wettbewerb zu veranstalten. Die Arbeitsgruppe, die das Projekt be­gleitete, war sich auch schnell einig, anders als ursprünglich geplant keine Auswahl aus den eingereichten Texten vorzu­nehmen. Denn alle Texte dokumentieren auf eine ganz eigene Art die außergewöhnlichen Erfahrungen des letzten Jahres, für die die Autorinnen und Autoren mit ihrem Namen ste­hen. Zwei Texte werden unter einem Pseudonym veröffentlicht, die Verfasser sind der Ar­beitsgruppe aber bekannt. – Allen Einsendern gebührt ein großes Dankeschön!

 

Beeindruckend ist die Vielzahl unterschiedlicher Textsorten – vom Gedicht über kurze Er­zählungen, Satiren, Tagebucheinträge bis hin zu (negativen) Utopien. Und ebenso beeindru­ckend ist, wie die Menschen die Erfahrungen des letzten Jahres verarbeiten.

Bis auf formale Dinge – einheitliche Rechtschreibung und Zeichensetzung – und offensichtli­che Tippfehler sind die Texte deshalb auch nicht redigiert worden. Die Arbeitsgruppe hat sich darauf konzentriert, die Texte, alphabetisch nach den Namen der Autorinnen und Auto­ren sortiert, in angemessener Form online zu veröffentlichen. Mitglieder der Arbeitsgruppe waren: Anne Altrogge, Bernd Sondermann und Rolf Scholten von den „Freunden“, Bettina Görlitzer, Marion Görnig und Doris Petermeier, die sich bereit erklärt hatten, ebenfalls mit­zuarbeiten. Alle haben Erfahrungen im Umgang mit Texten. Dagmar Plümer, Leiterin der Stadtbücherei und zugleich Geschäftsführerin der „Freunde“, war bei den Besprechungen beratend dabei.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer hat dankenswerterweise die Schirmherrschaft über das Schreibprojekt übernommen.

Zusammengestellt von den Freunden der Stadtbücherei Lüdenscheid - Die einzelnen Beiträge werden von den Autorinnen und Autoren verantwortet. - Die Autorinnen und Autoren haben ihre Zustimmung gegeben, ihre Texte im Rahmen dieses Projek­tes zu veröffentlichen. Die Rechte an den Texten bleiben davon abgesehen bei ihnen. Deshalb ist diese Textsammlung einschließlich aller ihrer Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au­ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim­mung der Freunde der Stadt­bücherei bzw. der jeweiligen Autorinnen und Autoren unzulässig. - Gestaltung der Titelseite: Bernd Sondermann (unter Verwendung von pxhere). - Layout: Rolf Scholten

Auszeichnung "Freundeskreis des Jahres 2023" für die Freunde des Stadtbücherei Lüdenscheid

Am 21. Oktober 2023 wurde den "Freunden der Stadtbücherei" die Auszeichnung "Freundeskreis des Jahres 2023" verliehen. Die Jahrestagung des Bundesverbandes der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. in Brandenburg an der Havel bot dafür den passenden Rahmen. Den ersten Preis teilten sich die Lüdenscheider mit dem Förderverein der Heilbronner Bibliothek. Beide Fördervereine werden in ihrer Arbeit mit jeweils 1000.- € unterstützt.

"Wichtiger als das Geld ist für uns aber die damit verbundene Anerkennung unserer Arbeit", kommentierte Rolf Scholten, 1. Vorsitzender der Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid, die Verleihung des Preises, den er in Brandenburg an der Havel aus der Hand von Dr. Volker Pirsich, dem Vorsitzenden des Bundesverbandes, entgegennehmen konnte. 

In der Begründung heißt es:

  

                        Bild: Rolf Scholten und Dr. Volker Pirsich © BdB

Was eine Öffentliche Bibliothek im Idealfall ist - ein idealer Kooperationspartner innerhalb der in einer Kommune tätigen Institutionen und Vereine nämlich, das sind auch die Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid e.V.: Sie agieren als Netzwerkpartner für die unterschiedlichsten Lüdenscheider Gruppierungen, die als Partner und/oder Förderer das Profil der Lüdenscheider Freunde und damit auch ihr eigenes prägen. Die Spannweite ist riesig: Sie reicht von Serviceclubs (die primär fördern) über Schulen und andere Einrichtungen der Kommune bis hin zu freien Trägern.

Aus diesem Miteinander entsteht ein farbenprächtiges Mosaik von Veranstaltungen, das die Lüdenscheider Kulturlandschaft auch insgesamt bereichert. Dabei ist hervorzuheben, dass die Veranstaltungsarbeit fast durchgängig zielgruppenorientiert erfolgt und auf unterschiedliche Personengruppen vom Vorlese- bis zum Erwachsenenalter maßgeschneidert ausgerichtet ist.

Außerdem setzen sich die Lüdenscheider Freunde erfolgreich für die Interessen der Bibliothek im Rat und der Öffentlichkeit ein und engagieren sich als bürgerliche Fürsprecher der Bibliothek für deren Interessen. Das ist Lobbyarbeit im besten Sinne!

Ihr herausragende Engagement hat die Jury überzeugt, den "Freunden der Stadtbücherei Lüdenscheid e.V." den Preis "Freundeskreis der Jahres 2023" zuzuerkennen. 

 

„Bewegliche Lettern“ – Geschichte und Bedeutung des Bleisatzes und des Bleidrucks: Download der Begleitbroschüre

Die Ausstellung der Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid in Kooperation mit der Stadtbücherei Lüdenscheid im Jahr 2020 musste bedingt durch Corona vorzeitig beendet werden. Alle Interessierten haben aber die Möglichkeit, die Begleitbroschüre herunterzuladen, auf dem Computer zu speichern und auszudrucken. Sie enthält die zehn Schautafeln mit QR-Codes zu weiteren Informationen im Internet sowie Bilder und Informationen zu den Exponaten. - Wichtiger Hinweis: Der Download ist nur für den persönlichen Gebrauch erlaubt. Eine anderweitige Verwertung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung. - © Freunde der Stadtbücherei Lüdenscheid e.V.

DownloadBroschüre "Bewegliche Lettern"